Wir nehmen gesellschaftliche Herausforderungen an, denken Ansätze vor und weiter, entwickeln Prototypen und initiieren gemeinsam mit starken KooperationspartnerInnen die Umsetzung.
Soziale Innovation – für das Land Brandenburg
Viele Unternehmen stehen in den nächsten Jahren vor der großen Herausforderung einer gelingenden Unternehmensnachfolge. Werden keine geeigneten NachfolgerInnen gefunden, stehen leistungsfähige Unternehmen vor der Schließung. Für das Land Brandenburg haben wir gemeinsam mit unseren nationalen und europäischen KooperationspartnerInnen ein beschäftigungspolitisches Instrument zu ArbeitnehmerInnen-Genossenschaften entwickelt - eine Weiterführung von Unternehmen durch MitarbeiterInnen, die gemeinsam zu MitunternehmerInnen werden.
Gefördert wurde das Projekt durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg. Weiterführende Informationen unter www.esf.brandenburg.de und www.ec.europa.eu. Mehr zum Projekt unter wbo-brandenburg.de. rethink co-op – die Entwicklung eines Prototypen
Die Herausforderungen unserer Zeit sind mehrdimensional und brauchen Lösungsansätze, die es auch sind und sich dabei an den Bedürfnissen von Menschen orientieren – sie in den Mittelpunkt stellen.
rethink co-op verbindet Lösungsansätze zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele Gender Equality, Decent Work und Partnerships und ist Teil der platform co-op Bewegung. Und weil soziale Innovationen starke Kooperationen brauchen und Kooperativen zukunftsfähige Verbindungen schaffen können, nennen wir es rethink co-op. |